Spenden und Investitionen 2025

      Kommentare deaktiviert für Spenden und Investitionen 2025

Im vergangenen Winterhalbjahr waren wir gemeinsam mit Helfer*innen des Fördervereins wieder fleißig. So konnte bis zum diesjährigen Saisonstart endlich die bereits im letzten Jahr bestellte Duschwanne samt Dusche für das große Becken vom Bauhof der Gemeinde Flintbek installiert werden. Freibadgäste können es sich zudem auf den fünf durch die Aktivregion Mittelholstein und den Förderverein des Freibads finanzierten Schwungliegen aus Holz bequem machen.

Eine dritte große Investition ist derzeit noch in vollem Gange. So ersetzt der Förderverein gerade seinen alten Geräteschuppen durch einen festen Container. Der Container wird an zentraler Stelle stehen und kann für Feiern, Kindergeburtstage und Schulausflüge insbesondere bei schlechterem Wetter genutzt werden. Die Gerätschaften des Fördervereins werden in einen zweiten Container ausgelagert. „An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei der Gemeinde Flintbek bedanken, die uns nun schon einen zweiten Container aus den Altbeständen des Bürger- und Sportzentrums zur Verfügung stellt“, erklärt Fabian Rother, 1. Vorsitzender des Fördervereins. Den Transport, die Instandsetzung und Befestigung des Containers sowie die Installation eines festen Daches finanziert der Förderverein.

„Wir möchten die Chance nutzen und an dieser Stelle nochmal Danke sagen“, berichtet Rother: „Nur wegen unserer engagierten Mitglieder, die uns bei Aktionen wie dem SCHROTTBADEN immer zur Seite stehen, sowie durch großzügige Spenden können wir als Verein große Investitionen im Freibad stemmen“, so Rother. Ein solch langjähriger Spender ist Küche & Co aus Kiel. Das Kieler Küchenstudio unterstützt das Flintbeker Freibad seit über 10 Jahren mit rund 1.000 Euro jährlich. Ab sofort spendet das Studio pro nach Flintbek verkaufter Küche 100 Euro an den Förderverein.

Stefan Schmidt, Axel Boÿens, Fabian Rother und Ralf Janoska (von links nach rechts) freuen sich über 1.000 Euro Spende für das Freibad Flintbek. Copyright: Bettina Paetznick